zur Auswahl
Weiter
Arbeitszeugnis
Herr Michael Schneider, geboren am 15.12.1971, war vom 01.01.2010 bis zum 31.01.2021 als Architekt für uns tätig.
Das Aufgabengebiet von Herrn Schneider umfasste im Einzelnen:
- Ermittlung von Grundlagen
- Akquisition von Aufträgen sowie Teilnahme an Ausschreibungen und Architektenwettbewerben
- Klärung von Aufgabenstellungen, Ermittlung der Planungsgrundlagen unter Einbeziehung der Vorstellungen und Wünsche von Auftraggebern und unter Berücksichtigung finanzieller, steuerlicher und rechtlicher Aspekte
- Feststellung des Leistungsbedarf entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
- Durchführung der Standortanalyse, Prüfung der Umweltaspekte, Zusammenfassung der Ergebnisse
- Erstellung von Machbarkeitsstudien für die Umnutzung vorhandener Gebäude und Ausarbeitung der Konzepte
- Durchführung von Vor- und Entwurfsplanung
- Durchführung von Projekt- und Planungsvorbereitung (Vorplanung) sowie Entwurfsplanung unter Berücksichtigung wesentlicher städtebaulicher, gestalterischer, funktionaler, technischer, bauphysikalischer, wirtschaftlicher, energiewirtschaftlicher, baubiologischer und ökologischer Aspekte
- Anfertigung von Skizzen, großmaßstäblichen Plänen, Kostenschätzungen u. ä. entsprechend der jeweiligen Phase der Vorplanung
- Ausführung der Entwurfsplanung, Durcharbeitung des Planungskonzept mit stufenweiser Erarbeitung einer zeichnerischen Lösung bis zum vollständigen Entwurf
- Integration der Leistung anderer (planerisch oder gutachterlich) fachlich Beteiligter, z. B. von Fachleuten für Lichtplanung, Denkmalpflege, Haustechnik, Statik, Betriebsabläufe
- Ermittlung der Baukosten, Zusammenfassung der Entwurfsunterlagen
- Durchführung der Genehmigungsplanung
- Erarbeitung der Vorlagen für die nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen Baugenehmigungen oder Zustimmungen
- Durchführung von Verhandlungen mit Behörden und Einreichung von Unterlagen
- Durchführung der Ausführungsplanung
- Durcharbeiten der Ergebnisse der Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung
- Zeichnerische Darstellung des Bauobjektes mit allen für die Bauausführung notwendigen Einzelangaben, z. B. in Ausführungs-, Detail- und Konstruktionszeichnungen
- Bestimmung der zu verwendenden Materialien
- Fortschreibung der Ausführungsplanung während der Bauausführung
- Organisation der Vergabe von Bauleistungen
- Durchführung der Massenermittlung als Grundlage für die Aufstellung von Leistungsbeschreibungen
- Erstellung der Leistungsbeschreibungen für die einzelnen Gewerke
- Durchführung des Ausschreibungsverfahrens
- Mitwirkung bei der Auftragsvergabe an einzelne Firmen
- Durchführung der Bau- und Objektüberwachung sowie der Dokumentation
- Überwachung der Bauausführung auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung, den Ausführungsplänen und Leistungsbeschreibungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik und anderen einschlägigen Vorschriften (Bauleitung)
- Durchführung der Bauabnahme, Kostenfeststellung und Rechnungsprüfung
- Überwachung der Beseitigung von Mängeln innerhalb der Gewährleistungsfristen, systematische Dokumentation des Gesamtergebnisses
- Ggf. langfristige Betreuung der Gebäude und Objekte (Facility Management)
- Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Maßnahmen, z. B. Bau-, Stadtteil- und Quartiersplanung, Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, Denkmalschutz (Objekt-, Ensemble-, Milieuschutz)
- Erstellung der Flächennutzungs- und Bebauungspläne
- Betreuung und Steuerung städtebaulicher Großprojekte
- Planung städtebaulicher Einzelaufgaben in funktionaler, gestalterischer und technischer Hinsicht, ggf. auch Erstellung von Energiekonzepten für Neubau- und Sanierungsvorhaben
- Ausübung von Beratungs- und Gutachtertätigkeiten für Städte und Gemeinden, z. B. Beratung bei Gestaltungsfragen, Erstellung von Gutachten zu Einzelfragen der Planung, Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen, Durchführung städtebaulicher Untersuchungen im Zusammenhang mit Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen
- Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) für Immobilieneigentümer
- Koordination kommunaler Baumaßnahmen als Ortsbaumeister, Unterhalt von öffentlichen Gebäude und Einrichtungen sowie der Infrastruktur
- Planung, Koordination und Überwachung kommunaler Baumaßnahmen des Hoch- und Tiefbaus
- Unterhalt öffentlicher Gebäude und Einrichtungen, Straßen- und Wegenetze, Sportstätten sowie Grünflächen
- Koordination von Wasser- und Abwasserversorgung sowie Winterdienst und Straßenreinigung, Leitung des Bauhofs
- Wissenschaft und Forschung
- Durchführung von Forschungsprojekten, z. B. im Bereich der Bionik
- Übernahme von Aufgaben in der Grundlagenforschung oder in der Lehre
Herr Schneider zeigte Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative. (Note: 3)
Er erfasste und analysierte die jeweiligen Projektanforderungen und damit verbundene komplexe Problemstellungen präzise und erarbeitete mit seinem Gestaltungsvermögen und einem sicheren Blick für die Bedürfnisse von Auftraggebern und Nutzern gute Lösungen. Selbst unter erhöhter Belastung setzte er die richtigen Prioritäten und agierte flexibel. (Note: 3)
Herr Schneider besitzt (eine reiche Berufserfahrung sowie) ein fundiertes Fachwissen. Zudem ist er mit den für seine Tätigkeit relevanten IT-Anwendungen (z. B. MS Office) vertraut und hat die von uns gebotenen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung mit Erfolg genutzt. (Note: 3)
Er hatte einen guten Blick für das Wichtige und Wesentliche und führte seine Aufgaben planvoll, effizient und gründlich aus. (Note: 3)
Auch in Ausnahmesituationen erzielte Herr Schneider gute Arbeitsergebnisse, wobei er die abgestimmten Termine einhielt. (Note: 3)
Alle Aufgaben führte Herr Schneider zu unserer vollen Zufriedenheit aus. (Note: 3)
Sein Verhalten zu Vorgesetzten und Kollegen war teamorientiert, loyal und einwandfrei. Unseren Geschäftspartnern und Kunden (oder: Externen Gesprächspartnern) gegenüber trat Herr Schneider sicher und höflich auf. (Note: 3)
Er verlässt uns auf eigenen Wunsch zum heutigen Tage. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm für seine guten Leistungen. Für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir Herrn Schneider alles Gute. (Note: 3)
Berlin, den 31.01.2021
Matthias Fischer
Leiter Personal