zur Auswahl
Weiter
Arbeitszeugnis
Herr Michael Schneider, geboren am 15.12.1971, war vom 01.01.2010 bis zum 31.01.2021 als Ingenieur Kybernetik für uns tätig.
Das Aufgabengebiet von Herrn Schneider umfasste im Einzelnen:
Entwicklung und Projektierung
- neue Verfahren und Mittel zur Automatisierung von Arbeitsprozessen ausarbeiten, bekannte Verfahren modifizieren
- Regelungsalgorithmen ausarbeiten
- Systeme der Automatisierungstechnik aus den zugehörigen Komponenten projektieren
- kommerziell erhältliche Einrichtungen der Automatisierungstechnik in das zu erstellende bzw. zu modifizierende Automatisierungskonzept einplanen
- Entwurfs- und Simulationswerkzeuge anwenden, dabei Programme in einer anwendungsbezogenen Programmiersprache entwerfen
- fachspezifische Anwendungssoftware entwickeln und anpassen
- neue Verfahren zur Automatisierung von Prozessen, Baugruppen, Geräten, Anlagen und Systemen der technischen Kybernetik und Automatisierungstechnik entwickeln, weiterentwickeln, erproben und projektieren
- Testverfahren für Automatisierungssysteme entwickeln und optimieren
Implementierung
- Baugruppen, Geräte und Systeme der Prozessautomatisierung implementieren und in Betrieb nehmen
- Fertigungsbereiche auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik leiten
- Mitarbeitereinsatz planen
- Termin- und Materialsteuerung sicherstellen
- Inbetriebnahme- und Abnahmetests durchführen
- Anwender in die Bedienung von komplexen Anlagen und Geräten einweisen
Qualitäts- und Betriebssicherung
- industrielle Qualitätssicherungssysteme unter dem Aspekt des Total Quality Management (TQM) aufbauen
- Prüfvorschriften und -verfahren erstellen, Qualitätsstandards und Prüfmethoden vorgeben
- routinemäßige Stichprobenprüfungen in den einzelnen Fertigungsschritten zur Qualitätssicherung und Abnahme der Zwischenerzeugnisse veranlassen
- fremdbezogene Teile kontrollieren
- Daten- und Fehleranalysen durchführen
- Prüfpersonal fachlich anleiten und überwachen
- Steuer- und Regelanlagen verantwortlich überwachen
- Installations- und Instandhaltungsarbeiten veranlassen
- Betriebsbereitschaft der technischen Einrichtungen sicherstellen
Vertrieb und Betreuung
- Geräte und Systeme nach individuellen Kundenwünschen erstellen
- Kunden betreuen und beraten
- bei Kunden, Messen und Ausstellungen Erzeugnisse der Prozessautomatisierungstechnik und die zugehörigen Dienstleistungen vorstellen
- kundenspezifische Lösungen erarbeiten
Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- an Forschungsvorhaben mitwirken
- Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
- Forschungsberichte verfassen
Herr Schneider zeigte Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative. (Note: 3)
Aufgrund seines tief greifenden technischen Verständnisses war er in der Lage, Zusammenhänge zu überblicken und gute Lösungen zu entwickeln. Diese stimmte Herr Schneider präzise auf die spezifischen Projektanforderungen ab. Selbst unter erhöhter Belastung setzte er die richtigen Prioritäten und agierte flexibel. (Note: 3)
Herr Schneider besitzt (eine reiche Berufserfahrung sowie) ein fundiertes Fachwissen. Zudem ist er mit den für seine Tätigkeit relevanten IT-Anwendungen (z. B. MS Office) vertraut und hat die von uns gebotenen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung mit Erfolg genutzt. (Note: 3)
Er hatte einen guten Blick für das Wichtige und Wesentliche und führte seine Aufgaben planvoll, effizient und gründlich aus. (Note: 3)
Auch in Ausnahmesituationen erzielte Herr Schneider gute Arbeitsergebnisse, wobei er die abgestimmten Termine einhielt. (Note: 3)
Alle Aufgaben führte Herr Schneider zu unserer vollen Zufriedenheit aus. (Note: 3)
Sein Verhalten zu Vorgesetzten und Kollegen war teamorientiert, loyal und einwandfrei. Unseren Geschäftspartnern und Kunden (oder: Externen Gesprächspartnern) gegenüber trat Herr Schneider sicher und höflich auf. (Note: 3)
Er verlässt uns auf eigenen Wunsch zum heutigen Tage. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm für seine guten Leistungen. Für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir Herrn Schneider alles Gute. (Note: 3)
Berlin, den 31.01.2021
Matthias Fischer
Leiter Personal