zur Auswahl
Weiter
Arbeitszeugnis
Herr Michael Schneider, geboren am 15.12.1971, war vom 01.01.2010 bis zum 31.01.2021 als Ingenieur Umwelttechnik für uns tätig.
Das Aufgabengebiet von Herrn Schneider umfasste im Einzelnen:
Analyse und Konzeption
- Messsysteme und Analyseverfahren entwickeln
- neue Methoden und Verfahren für die Entwicklung von Techniken zum Umweltschutz ausarbeiten
- Messprogramme zur Überwachung von Schadstoffimmissionen beurteilen und begleiten
- Umweltverträglichkeitsprüfungen im Bereich Abfallverwertung durchführen und Entsorgungsverfahren beurteilen; Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Abfällen, zur Wiederverwertung und umweltfreundlichen Entsorgung entwickeln
- Abfallwirtschaftskonzepte unter Berücksichtigung der Basisdaten für Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Sondermüll entwickeln
- Materialflüsse und Produktionsabläufe analysieren
- Ökobilanzen bzw. Lebenszyklusanalysen aufstellen und die Umweltauswirkungen eines Produktes einschätzen
- technische Unterlagen wie Prozessbeschreibungen erstellen
- landschaftspflegerische Begleitpläne bei Verkehrsmaßnahmen aufstellen
Planung und Durchführung
- umwelttechnische Anlagen planen und projektieren, z.B. Entsorgungsanlagen (Deponien, Verbrennungsanlagen) oder Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Rohstoffen wie Biogasanlagen
- Messungen und Analysen - z.B. in den Bereichen Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Lärmschutz, Altlasten, Entsorgung - durchführen, auswerten und aufbereiten, Ergebnisse für Behörden bereitstellen
- entsorgungstechnische Einrichtungen (z.B. Deponien, Kläranlagen, thermische Abfallentsorgungsanlagen, Wertstoffsortieranlagen) betreuen oder leiten
- bei der technischen Abwicklung und Kontrolle von Entsorgungsverträgen mitwirken
- Maßnahmen - z.B. zu Gewässerschutz oder Brand- und Explosionsschutz in Kraftwerken - entwickeln und Aktivitäten der Umweltschutzbeauftragten in diesen Bereichen koordinieren
Beratung, Gutachten, Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit
- Firmen, private Haushalte, Behörden und politische Gremien, Vereine, Verbände bei der Durchführung von Maßnahmen zur Energieeinsparung, Abfallvermeidung u.Ä. beraten
- Gutachten und Ausgleichsmaßnahmen erarbeiten und landschaftspflegerische Maßnahmen einleiten, z.B. Kompensationsflächen für unvermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft planen
- bei der Errichtung oder beim Betreiben von Arbeitsstätten und Betriebsanlagen unter (umwelt)sicherheitstechnischen Gesichtspunkten beraten und die Anlagen sicherheitstechnisch überprüfen
- Krankenhäuser, Behörden und Firmen bezüglich krankenhaushygienischer Maßnahmen beraten, z.B. zum Strahlenschutz etwa in der Nuklearmedizin
- Aufgaben im Bereich Umweltmanagement übernehmen, z.B. Umweltmanagementsysteme implementieren oder Audits durchführen
- beim Aufbau und bei der Pflege von Datenbanken für die Bereiche Abfallentsorgung, Immissionsschutz mitwirken, beispielsweise eines Abwasserkatasters
- in der öfentlichen Verwaltung das Umweltrecht vollziehen und in baurechtlichen und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren mitwirken
- bei Genehmigungs-, Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren für die Bereiche Deponie und Müllverbrennung einschließlich Standortsuchverfahren und Umweltverträglichkeitsprüfungen sowie bei Raum beanspruchenden Planungen, beispielsweise im Verkehrswegebau, mitwirken
- in der Verbands- und Öffentlichkeitsarbeit Informationsmaterialien z.B. hinsichtlich effizienter Energiespartechniken oder umweltfreundlicher Produktionsprozesse erstellen; rechtliche, technische und politische Entwicklungen der Umwelt- und Energiebranche beobachten und analysieren, Vorträge und Reden vorbereiten und halten
Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- an Forschungsvorhaben mitwirken
- Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
- Forschungsberichte verfassen
Herr Schneider zeigte Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative. (Note: 3)
Aufgrund seines tief greifenden technischen Verständnisses war er in der Lage, Zusammenhänge zu überblicken und gute Lösungen zu entwickeln. Diese stimmte Herr Schneider präzise auf die spezifischen Projektanforderungen ab. Selbst unter erhöhter Belastung setzte er die richtigen Prioritäten und agierte flexibel. (Note: 3)
Herr Schneider besitzt (eine reiche Berufserfahrung sowie) ein fundiertes Fachwissen. Zudem ist er mit den für seine Tätigkeit relevanten IT-Anwendungen (z. B. MS Office) vertraut und hat die von uns gebotenen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung mit Erfolg genutzt. (Note: 3)
Er hatte einen guten Blick für das Wichtige und Wesentliche und führte seine Aufgaben planvoll, effizient und gründlich aus. (Note: 3)
Auch in Ausnahmesituationen erzielte Herr Schneider gute Arbeitsergebnisse, wobei er die abgestimmten Termine einhielt. (Note: 3)
Alle Aufgaben führte Herr Schneider zu unserer vollen Zufriedenheit aus. (Note: 3)
Sein Verhalten zu Vorgesetzten und Kollegen war teamorientiert, loyal und einwandfrei. Unseren Geschäftspartnern und Kunden (oder: Externen Gesprächspartnern) gegenüber trat Herr Schneider sicher und höflich auf. (Note: 3)
Er verlässt uns auf eigenen Wunsch zum heutigen Tage. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm für seine guten Leistungen. Für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir Herrn Schneider alles Gute. (Note: 3)
Berlin, den 31.01.2021
Matthias Fischer
Leiter Personal